Zum Hauptinhalt springen

Einfach und besonders: Mein Lieblings-Fetarezept aus dem Ofen!

Verwende einen ganzen Feta und schneide ihn in vier Stücke. Jedes Stück bestreiche ich mit ungesüsstem Erdnussmus, gebe fein geschnittene Kurkuma- und Ingwerwurzel darüber und träufle zum Schluss etwas Olivenöl darüber. Dann kommt alles bei 180 °C für ca. 20 Minuten in den Ofen.
Eine herrlich aromatische Beilage zu Gemüse oder Salat!

Warum Feta aus Schafs- oder Ziegenmilch oft die bessere Wahl ist

Vielleicht fragst du dich, warum ich in meinem Rezept bewusst Feta aus Schafs- oder Ziegenmilch verwende. Die Antwort liegt nicht nur im feinen Geschmack, sondern auch in der besseren Verträglichkeit und der meist artgerechteren Tierhaltung.
Viele Menschen spüren, dass ihnen Kuhmilch nicht gut tut – und das liegt nicht nur an der Laktose. Ein wesentlicher Grund sind die zahlreichen unterschiedlichen Eiweisse in der Kuhmilch, die unser Verdauungssystem manchmal überfordern. Schaf- und Ziegenmilch enthalten von Natur aus deutlich weniger verschiedene Proteine – und gelten daher als bekömmlicher.
Auch die Herkunft spielt eine Rolle: Schafe und Ziegen leben meist in kleineren Herden, mit mehr Freilauf und individueller Pflege. Ihre Milch wird seltener in großen Mengen industriell verarbeitet oder aus Sammelstellen bezogen – ganz anders als bei der heute weit verbreiteten Kuhmilch.
Echter Feta ist übrigens eine geschützte Ursprungsbezeichnung. Er darf nur in bestimmten Regionen Griechenlands produziert werden – und muss zu mindestens 70 % aus Schafmilch bestehen. Bis zu 30 % Ziegenmilch dürfen beigemischt werden. Kuhmilch ist bei echtem Feta gar nicht erlaubt.

So verbindet sich in echtem Feta Genuss mit einer Spur mehr Achtsamkeit – für Körper, Tiere und Umwelt.

Ich bin gespannt, wie es dir schmeckt!

Mit liebem Gruss

Ute